Universität Bonn

Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

veröffentlicht 2022/03/17 14:31:35 GMT+1 , zuletzt geändert 2024-07-30T09:50:47+01:00

Prof. Dr. Jutta Standop

Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
Mitglied des Vorstands des BZL sowie stellvetretendes Mitglied des Prüfungsausschusses
Mitglied des Studienbeirat der Universität Bonn

Über Jutta Standop 

Dr. Jutta Standop wurde 2018 auf die Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik am Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn berufen.

Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind:

  • Beratung und wissenschaftliche Begleitung im Rahmen der Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
  • Lehrer*innenprofessionalisierung: Individuelles Coaching im Lehrberuf (ein Angebot für Neueinsteiger, Quereinsteiger, Lehrende und Studierende)
  • Werte und moralische Urteilsfähigkeit in der Schule
  • Bildungs- und Schultheorie
Avatar Standop

Prof. Dr. Jutta Standop

Bonner Zentrum für Lehrerbildung / Raum: 0.005 (EG)

Poppelsdorfer Allee 15

53115 Bonn

Sprechstunde

nach Vereinbarung
(bitte melden Sie sich per E-Mail an)


Lebenslauf

  • 12/1993 – 12/2001: Lehrerin im Beamtenverhältnis 
  • 08/1998 – 12/2001: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Pädagogik, AG 5 Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Universität Bielefeld 
  • 12/2001 – 09/2011: Wissenschaftliche Assistentin an der Fakultät für Pädagogik, AG 5 Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Universität Bielefeld
  • 10/2006 – 09/2007: Vertretung einer Professur für Schulpädagogik an der Hochschule Vechta
  • 2011: Professur für Schulpädagogik (W 2) mit den Schwerpunkten Bildung und Erziehung im Fachbereich I an der Universität Trier
  • 2015: Listenplatz 2 im Berufungsverfahren auf die W 3-Professur für Schulpädagogik an der Philosophischen Fakultät der Universität Augsburg
  • 2018: Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik am Bonner Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bonn
  • 1986 - 1988: Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Dresdner Bank in Köln, Abschluss mit dem Kaufmannsgehilfenbrief
  • 10/1989 – 07/1993: Studium für das Lehramt für die Primarstufe an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Abschluss mit dem Ersten Staatsexamen
  • 12/1993 – 12/1995: Referendariat am Studienseminar für das Lehramt für die Primarstufe in Düren (Vettweiß), Abschluss mit dem Zweiten Staatsexamen
  • 11/2001: Promotion an der Fakultät für Pädagogik, Universität Bielefeld
    (Gesamtnote: ausgezeichnet)
  • seit 2019: Mitglied im Vorstand des BZL
  • seit 2019: wissenschaftliche Leitung des Mentorats für empirische Abschlussarbeiten 
  • seit 2020: Stellvertretendes Mitglied im Prüfungsausschuss des BZL
  • seit 2020: Mitglied im Studienbeirat
  • Mitglied in verschiedenen Berufungskommissionen
  • 2011 – 2018: Vorsitzende des Prüfungsausschusses für das Fach Bildungswissenschaften
  • 2013 – 2018: Mitglied in der kollegialen Leitung im Zentrum für Lehrerbildung
  • 2012 –2016, 2018: Geschäftsführerin des Faches Bildungswissenschaften,
    2013 –2014 und 2015 –2016: davon zusätzlich Geschäftsführerin des Faches Erziehungs- und Bildungswissenschaften
  • 2013 – 2018: Mitglied des Promotionsausschuss für den Fachbereich I
  • 2013 – 2015: Mitglied in vier Berufungskommissionen
  • 2013 – 2014: Mentorin im Mentoring-Projekt der Universität Trier
    (finanziert aus Mitteln des Hochschulpakts III des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MBWWK) des Landes Rheinland-Pfalz)
  • 2017 – 2018: Mitglied im Haushaltsausschuss des Fachbereichs I sowie
  • 2017 – 2018: Stellvertretendes Mitglied in der Ethik-Kommission des Senats
  • 2017 – 2018: Vertreterin der Universität Trier im Netzwerk „Digitale Hochschullehre“
  • seit 2011: Gutachterin
    • für die Zeitschrift „Empirische Pädagogik“
    • für die „Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation“
    • für die Zeitschrift "Informationen Deutsch als Fremdsprache" (Info DaF)
    • für die Zeitschrift heiEDUCATION
    • für das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation IFE an der Pädagogischen Hochschule Bern/Schweiz
    • für Akkreditierungsverfahren von Bachelor- und Master-Studiengängen bei der AHPGS – Akkreditierungsagentur (gelistet im European Quality Assurance Register (EQAR), Mitglied bei ECA, ENQA, INQAAHE, CEENQA) in Freiburg
    • für das PRIME-Auswahlverfahren des DAAD (Februar 2019)
    • für die Tagung der DGfE 2020 in Köln
    • für das DAAD-Auswahlverfahren "Internationalisierung der Lehramtsausbildung“ 2019-2022 („Lehramt.International“) Modellprojekte Modul A
    • im Rahmen von Berufungsverfahren
  • seit 2002 und später: Mitglied
    • der DGfE, Sektion 4 und Sektion 5
    • des DIPF
    • Association of North America Higher Education International (ANAHEI)
    • der Dewey Society USA
    • im Forschungsnetzwerk Ganztagsschule
    • im Beiratsdirektorium des Bertha von Suttner-Studienwerks
    • der Fact-Finding-Mission des DAAD 2019 in Kairo zur Unterstützung des ägyptischen Erziehungsministeriums
  • Seit 2003: Organisation von Fachtagungen und Fortbildungsveranstaltungen im Bereich der Lehreraus- und -fortbildung
  • 2008 - 2012: Wissenschaftliche Beraterin und Moderation der Rubrik „Unterrichtsgestaltung und Klassenführung“ der Zeitschrift Grundschule. Braunschweig: Westermann Verlag
  • 2010-2011: Im Rahmen des nordrhein-westfälischen Schulversuchs »Gemeinschaftsschule« im Auftrag der Stadt Bielefeld 2010/2011 mitverantwortlich betraut mit der wissenschaftlichen Begleitung zur Erstellung des pädagogischen Konzepts für die Stadtteilschule Jöllenbeck in Bielefeld
  • 2013: Moderation des Themenheftes „Hausaufgaben. Sorgfältig planen. Gezielt einsetzen“ Zeitschrift Grundschule, Heft 1/2013. Braunschweig: Westermann Verlag
  • 2016: Einladung als Expertin auf das International Forum „Free Semester Program Education for the Future: Reimagining Teaching-Learning and Assessment“ durch das Korean Educational Development Institute (KEDI) in Seoul, Korea

Projekte

Quer- und Seiteneinsteiger*innen im Lehrberuf - Pilotstudie

Laufzeit:

seit 2024

Leitung:

Prof. Dr. Standop

Mittelgeber:

Universität Bonn


Einführung von Schüler*innen-iPads am St.-Ursula-Gymnasium Brühl

Laufzeit:

seit 2022

Leitung:

Prof. Dr. Jutta Standop

Mittelgeber:

St.-Ursula-Gymnasium Brühl


ACTIVATE

Laufzeit:

seit 2020

Leitung:

Prof. Dr. Jutta Standop

Mittelgeber:

Universität Bonn


Vis-a-vis

Laufzeit:

seit 2017

Leitung:

Prof. Dr. Jutta Standop



abgeschlossene Projekte


Auszeichnungen
& Preise

delina Innovationspreis

Jahr:

2021

Preis für:

Jutta Standop und Christoph Dähling haben mit ihrem Projekt "Digitales Lernen national und international" den dritten Platz beim Innovationspreis für digitale Bildung delina erreicht.


Innovationspreis für digitale Lehre der Universität Bonn

Jahr:

2020

Preis für:

Jutta Standop und Christoph Dähling erhielten für das Projekt den mit 30.000 Euro dotierten Innovationspreis für digitale Lehre der Universität Bonn.

ACTIVATE: Ausgezeichneter Impuls für die digital gestützte Lehre


Publikationen

Digitale Medien in der Schule

Jutta Standop (2022)

Beltz. ISBN: 978-3-407-63127-5


Werte in der Schule

Jutta Standop (2016)

Beltz. 2. Auflage. ISBN: 978-3-407-25759-8


Unterricht planen, gestalten und evaluieren

Jutta Standop & Eiko Jürgens (2015)

utb. ISBN: 9783825243364

Hausaufgaben in der Schule

Jutta Standop (2013)

Verlag Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-1912-1


weitere Publikationen

  • Standop, J. (2022), Digitale Medien in der Schule. Weinheim u.a.: Beltz.
  • Standop, J. (2016), Werte in der Schule: Grundlegende Konzepte und Handlungsansätze. Umfassend überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Buches „Werteerziehung. Einführung in die wichtigsten Konzepte der Werteerziehung“. Weinheim u.a.: Beltz
  • Standop, J./Jürgens, E. (2015), Unterricht planen, gestalten und evaluieren. In der Reihe Studientexte Bildungswissenschaften, hrsg. v. Th. Bohl, H.U. Grunder und H. Schaumburg. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB. Cross-Peer-Reviewed
  • Kron, F.W./Jürgens, E./Standop, J. (2014), Grundwissen Didaktik. München: Ernst Reinhardt/UTB. Gleichlautend veröffentlicht in China
  • Kron, F.W./Jürgens, E./Standop, J. (2013), Grundwissen Pädagogik. München: Ernst Reinhardt/UTB. Gleichlautend veröffentlicht in Polen und Griechenland
  • Standop, J. (2013), Hausaufgaben in der Schule. Theorie, Forschung, didaktische Konsequenzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
    Jürgens, E./Standop, J./Hericks, N. (2012), Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten am Gymnasium. Weinheim u.a. Beltz Juventa
  • Standop, J. (2005), Werteerziehung. Einführung in die wichtigsten Konzepte der Werteerziehung. Weinheim u.a.: Beltz
  • Standop, J. (2003), Werteerziehung als Aufgabe schulischer Bildung. Theoretische Grundlegung und praktischer Leitfaden. Lehrbrief des Instituts für berufliche Bildung und Weiterbildung, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie den Kultusministern der Länder. ibbw: Göttingen
  • Standop, J. (2002), Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive. Emotionspsychologische, neurobiologische und schulpädagogische Zusammenhänge – ihre Berücksichtigung im schulischen Bildungsauftrag wie den Forschungen zum Unterrichtsklima und der Klassenführung. Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag
  • Standop, J./Röhrig, E.-D./Winkels, R. (Hrsg.) (2017), Menschenbilder in Schule und Unterricht. Interdisziplinäre und schulpädagogische Perspektiven. Weinheim u.a.: Beltz
  • Boldt, U./Gruhne, Ch./Schubarth, W./Standop, J./Stecher, L. (Hrsg.) (2016), „Werte“.  Themenheft in der Publikationsreihe „Schüler“ des Friedrich Verlags
  • Standop, J./Greiling, A./Seefeldt, J. (Hrsg.) (2014), Visionen einer guten Schule. Entwürfe für eine zukunftsweisende Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Jürgens, E/Standop, J. (Hrsg.) (2010), Was ist guter Unterricht? Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Jürgens, E./Standop, J. (Hrsg.) (2008), Taschenbuch Grundschule. Grundschule als Institution. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
  • Jürgens, E./Standop, J. (Hrsg.) (2008), Taschenbuch Grundschule. Das Grundschulkind. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
  • Jürgens, E./Standop, J. (Hrsg.) (2008), Taschenbuch Grundschule. Grundlegung von Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
  • Jürgens, E./Standop, J. (Hrsg.) (2008), Taschenbuch Grundschule. Fachliche und überfachliche Gestaltungsbereiche. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
  • Kottmann, B./Miller, S./Standop, J. (Hrsg.) (2002), Leben lernen – Wie verändert sich Schule? Universität Oldenburg: DIZ
  • Weinberger, A./Standop, J. /Ginsburg, E./Dähling, Chr., Multicultural Teacher Preparation: Developing Intercultural Competence Through Digital Problem-Based Learning. In Vorbereitung zur Einreichung zum Peer Review bei Asia Pacific Journal of Educational Research
  • Standop, J. (2022), Menschenbilder: Wirkungen unterschiedlicher Erklärungsversuche über das Schulkind. Die Grundschulzeitschrift. 332/2022, S. 13-17
  • Dähling, C./Standop, J. (2021), Annotationstools für die kollaborative Arbeit mit Unterrichtsvideos: Eine Übersicht. Peer-Reviewed. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 39 (2), 276-286
  • Dähling, C., & Standop, J. (2021). Kollaborative Fallarbeit in Videokonferenzen: Ablaufschema eines Lehrkonzepts und Materialien zur begleitenden Reflexion der Gruppenarbeit. Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht, 3(1), 32–39. Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0) https://doi.org/10.11576/dimawe-4458
  • Dähling, C./Standop, J. (2020), Kollaborative Videoannotationen in der Hochschuldidaktik. Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma)-Magazin, 04, 16-19
  • Standop, J. (2020), Auswirkungen digitaler Medien auf die Unterrichtsgestaltung. Schulleitung und Schulentwicklung. Führen, Managen, Steuern. (E 2.101, 1-30) Stuttgart: Raabe
  • Standop, J. (2020), Pädagogisch-didaktische Bedingungen digitaler Medien im Unterricht. Schulleitung und Schulentwicklung. Führen, Managen, Steuern. (E 2.102; 1-20) Stuttgart: Raabe
  • Dähling, C., Standop, J., & Weinberger, A. (2020). Interkulturelle Fallgeschichten mit Schulbezug. Critical Incidents für die Ausbildung interkultureller Kompetenz. DiMawe –Die Materialwerkstatt, 2(1), 34–40. Peer-Reviewed https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/issue/view/269
  • Standop, J. (2019), Digitale Transformation als Herausforderung in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern.  Seminar – Lehrerbildung und Schule 3/2019, 33-46
  • Dähling, C./Standop, J. (2019), Digitales Lernen in internationalen Kontexten. Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (#la-digital2019), Abstractband, https://www.uni-due.de/imperia/md/images/didmath/ag_schacht/la-digita-abstractband.pdf
  • Standop, J./Jürgens, E. (2019), Student-Active Teaching: A Model for a »New« Learning-Culture Teaching-Learning Methods for Future Education in Germany. Asia Pacific Journal of Educational Research 2019. Vol. 2(1) 19-38; http://dx.doi.org/10.30777/APJER.2019.2.1.03 Peer-Reviewed
  • Dähling, C./Weinberger, A./Standop, J. (2019), Fostering Democratic Learning Experiences with Intercultural Virtual Problem-Based Learning. In Abs., H.-J. u.a. (2019): Migration, Social Transformation, and Education for Democratic Citizenship, duepublico: University of Essen-Duisburg. https://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DocumentServlet?id=47633&lang=de Peer-Reviewed
  • Standop, J. (2018), Werte als Handlungsleitlinien. Schulmagazin 5 – 10, 12/2018, 7-10
  • Standop, J./Müller, L. (2018), Realschularten hässlich, arm und faul, Gymnasium sauber, reich und klug? Engagement, 36(4), 185-190
  • Standop, J. (2018), Menschenbilder in der Pädagogik. Berufsethisches Lehrerverhalten unter den Gesichtspunkten professioneller Bewusstheit und Menschenbildthematik. Engagement, 36 (4), 161-168
  • Standop, J. (2017), Feedback als diagnostisches Verfahren in unterrichtlichen Lernkontexten. Seminar, 3(23), 16-30
  • Standop, J. (2017), Gelerntes (mit)teilen. Unterrichtspräsentationen zur Vertiefung und Absicherung von Lerninhalten. Grundschulunterricht/Deutsch, 4, 4-8
  • Standop, J. (2016), Ethische Aspekte des Lehrens und Lernens. Seminar, 2 (22), 53-69
  • Standop, J. (2016), Is the notion of the ‚image of man‘ a highly influential factor on processes of educational development? A holistic approach defining the ambiguous term ‘image of man’. https://www.academia.edu/29638566/Is_the_notion_of_the_image_of_man_a_highly_influential_factor_on_processes_of_educational_development_A_holistic_approach_defining_the_ambiguous_term_image_of_man_
  • Standop, J. (2016), Lässt sich das Konstrukt Heterogenität für die schulische Unterrichtsentwicklung zweckmäßig modellieren? Schulpädagogik heute, H. 13(2016), 7. Jg http://www.schulpaedagogik-heute.de/SHHeft13/04_Forum/04_18.pdf
  • Standop, J./Schuberth, W. (2016), Sind Werte ein Thema für die Schule? Möglichkeiten der Wertebildung. Schüler – Wissen für Lehrer, 2016, 100-103
  • Gruhne, Chr./Standop, J. (2016), Ein Fach für Glück und Benimm? Die Auseinandersetzung mit Werten in der Schule. Schüler – Wissen für Lehrer, 2016, 118-120
  • Standop, J. (2016), Was sind Werte? Definitionen handlungsleitender Vorstellungen und ihrer Ausbildung. Schüler – Wissen für Lehrer, 2016,6-8
  • Standop, J. (2016), Von Helden, Vorbildern und Idolen. Schüler – Wissen für Lehrer, 2016, 10-15
  • Standop, J. (2016), Warum soll Schule Werteerziehung leisten? Johannea, 25, 15-17
  • Standop, J./Röhrig, E.-D./Winkels, R. (2015), Bericht zur Tagung „Menschenbilder in Schule und Unterricht“, Pädagogische Rundschau, 1 (69), 199-202
  • Standop, J. (2015), Motivieren und Interesse wecken. Grundschulunterricht/Deutsch, 2 /62, 4-7
  • Standop, J. (2014), Inklusion als Aufgabe der Schulentwicklung. Pädagogik Leben, 6, 10-13
  • Standop, J. (2013), Vom Suchen und Finden. Die Bedeutung des Nachschlagens vor dem Hintergrund des heutigen Lernverständnisses und die Verortung von Nachschlagewerken in offenen Unterrichtssituationen. Grundschulunterricht/Deutsch, 4 (60), 4-7
  • Standop, J. (2013), Den Rest macht ihr zu Hause. Hausaufgaben sinnvoll auswählen und planen. Grundschule, 1 (45), 6-9
  • Standop, J. (2012), Hausaufgabendidaktische Strukturen und Verlaufsformen im Kontext schulischer Förderung von Selbstständigkeit. Befunde einer empirischen Studie. Die Deutsche Schule,  3 (103), 235-251
  • Standop, J. (2011), Eine Theorie der Hausaufgaben? Defizite eines Selbstverständnisses in der Ausbildung und Ausübung des Lehrerberufes und Prämissen einer theoretischen Implementierung in die Unterrichtsdidaktik, Pädagogische Rundschau, 1 (65), 75-93
  • Standop, J. (2009), Transitionen in die Grundschule unter dem Aspekt der Ambivalenz von Kontinuität und Diskontinuität, Pädagogische Rundschau, 3 (63), 331-354
  • Standop, J. (2009), Eine Kultur des Könnens. Der pädagogische Leistungsbegriff. Grundschule, 7-8 (41), 42-45
  • Standop, J. (2009), Die Schwierigkeit der Beurteilung. Beurteilungsfehler in der Leistungsmessung und Bewertung. Grundschule, 9 (41), 42-45
  • Standop, J. (2008), Förder- und Entwicklungspläne. Ziele, Grundsätze und Erstellung. Grundschule, 11 (40), 42-45
  • Standop, J. (2008), Ja zum Fehler. Der lernförderliche Umgang mit dem Fehler (Teil III). Grundschule, 10 (40), 40-42
  • Standop, J. (2008), Zum Fehler ermutigen. Der lernförderliche Umgang mit dem Fehler (Teil II). Grundschule, 09 (40), 42-44
  • Standop, J. (2008), Fehler und Negatives Wissen. Der lernförderliche Umgang mit dem Fehler (Teil I). Grundschule, 7/8 (40), 35-37
  • Standop, J. (2008), Rituale im Unterricht. Grundschule, 6 (41), 42-44
  • Standop, J. (2008), Rituale: Funktion und Einsatz. Eine methodische Einführung. Grundschule, 5 (40), 42-44
  • Standop, J. (2007), Die Verbindung von Kognition und Emotion – worauf in der Praxis zu achten ist. Schulmagazin 5-10, 9 (75), 53-56
  • Standop, J. (2006), Die humane Grundschule – eine Verpackung ohne Inhalt. Grundschule, 11 (38), 14-17
  • Standop, J. (2006), Gutes Benehmen und Werte-Erziehung. Schulmagazin 5-10, 5 (74), 5-8
  • Standop, J. (2006), Fangt fröhlich an! Grundschulmagazin, 1-2 (73), 8-10
  • Standop, J. (2005), Beziehungen wollen gepflegt werden. Grundschulmagazin, 1-2 (72), 8-11
  • Jürgens. E./Standop, J. (2003), Pädagogische Diagnostik im Kontext von Klassenführungskompetenz und Unterrichtsgestaltung.SchulVerwaltung Spezial, 2, 22-25
  • Jürgens, E./Standop, J. (2002), Beobachten. Beschreiben. Beurteilen. Das Tagebuch in der pädagogischen Diagnostik. Grundschulmagazin, 9-10 (70), 29-32
  • Standop, J. (2002), Schwierigkeiten in der Klassenführung dauerhaft verringern. unterrichten/erziehen, 3 (21), 200-202
  • Jürgens, E./Standop, J. (2002): Übergänge von der Grundschule in die weiterführende Schule: Kontinuität sichern – Kooperation verbessern – Neuorientierung erleichtern. unterrichten/erziehen, 3 (21), S. 187-190
  • Standop, J. (2002), PISA und die Konsequenzen für die Grundschule. Kommentar zu den Ergebnissen der Bildungsstudie. Grundschulmagazin, 3-4 (70), 8-9
  • Standop, J. (2002), Mathematische Kompetenz für das gegenwärtige und zukünftige Leben durch die Schule gewinnen. unterrichten / erziehen, 2 (21), 118-122
  • Standop, J. (2002), Verändertes Lernen. Über den Zusammenhang von Kognition und Emotion. Grundschulmagazin, 1-2 (70), 8-12
  • Standop, J. (2001), Emotionen sind nicht nur „schmückende Zier“. unterrichten/erziehen, 6 (20), 285-286
  • Standop, J. (2001), Zusammenhang zwischen Emotionen und Lernen – was geschieht im Gehirn? unterrichten/erziehen, 6 (20), 291-294
  • Standop, J. (2001), Schule braucht einen pädagogischen Leistungsbegriff. unterrichten/erziehen, 1 (20), 6-9
  • Standop, J. (1999), Lernen und Lernentwicklung heutiger Kinder. Grundschule, 1 (31), 9-10
  • Standop, J. (1998), Die Arbeit mit dem pädagogischen Tagebuch. Grundschulunterricht, 11 (45), 9-11
  • Jürgens, E./Standop, J. (1997), Berufswahlmotive. Grundschule, 2 (29), 46-48
  • Jürgens, E./Standop, J. (1996), Warum haben junge Menschen den Wunsch, den Beruf des Lehrers/der Lehrerin zu ergreifen? Eine Umfrage unter Kölner Studentinnen und Studenten. Universität Oldenburg, DIZ: Oldenburger Vor-Drucke
  • Standop, J. (1996), Motivieren ohne Noten – realistische Idee oder Wunschdenken? Grundschule, 2 (28), 24-26
  • Jürgens, E./Standop, J. (1996), Was soll ein gutes Schulleiter-Handbuch leisten? Befragung von Schulleiterinnen und Schulleitern in den neuen Bundesländern. Pädagogische Führung, Ausgabe Ost, 2/96, Beiheft, 29-34. Gleichlautend erschienen in: Loseblattsammlung Neue Länder, 11/96, 1-16 sowie in: Pädagogik und Schulalltag, 51 (3), 363-366
  • Standop, J. (2022), Menschenbilder in gesellschaftlichen Praxisfeldern: Erziehung in der Schule. In Zichy, M. (Hrsg.), Handbuch Menschenbilder
  • Standop, J. (2022), Digitale Medien in der Schule – komplexe Anforderungen durch ein komplexes Leitmedium. In R. Ißler, R. Kaenders und S. Stomporowski (Hrsg.), Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken (S. 395-422). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  • Standop, J., Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Wertevielfalt in der Schule? Reflexionen über den Erziehungsanspruch einer Institution und seine Realisierung. In Th. Fuchs und S. Allmann (Hrsg.): Wertfragen im Pluralismus. [Reihe: Koblenzer Schriften zur Pädagogik]. Weinheim u.a.: Beltz Juventa. Im Erscheinen. Peer-Reviewed
  • Dähling, C./Standop, J., (2020), Lernen: digital – international. Virtuelles problem-based learning zur Förderung der interkulturellen Kompetenz bei Lehramtsstudierenden. In Michael Beißwenger, Björn Bulizek, Inga Gryl und Florian Schacht (Hrsg.), Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. Online unter https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00073330
  • Dähling, C./Standop, J. (2020), Kollaboratives Annotieren in der Videofallarbeit aus cognitive-load-Perspektive. In K. Kaspar, M. Becker‐Mrotzek, S. Hofhues, J. König und D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung (S. 315-321). Münster u.a.: Waxmann Peer-Reviewed.
  • Standop, J., (2020), Wie Werte »vermittelt« werden können: Der schulische Beitrag zu einer gesellschaftlichen Wertebildung. In Fischer, Chr. und Platzbecker, P. (Hrsg.), Erziehung – Werte – Haltungen, (S. 101-120). Münster u.a.: Waxmann
  • Heyer, C./Standop, J. (2020), Unterrichtsstörungen aus Lehrenden- und Lernendenperspektive: Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts „DU STÖRST! 2.0“. Beitrag im Sammelband Psychologiedidaktik und Evaluation XIII, Salzburg. Peer-Reviewed.
  • Standop, J. (2020), Ganztagsbildung in der Grundschule. In H.-U. Otto, Th. Coelen, P. Bollweg und J. Buchna (Hrsg.), Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 939-952). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Überarb. und erw. Neuauflage.
  • Standop, J. (2018), Offener Unterricht. In M. Gläser-Zikuda, C. Rohlfs und M. Harring (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 44-54). Münster u.a.: Waxmann.
  • Standop, J. (2017), Die Bedeutung von Menschenbildern für das Unterrichts- und Erziehungshandeln von Lehrerinnen und Lehrern. In Standop, J., Röhrig, E.-D. und Winkels, R. (Hrsg.), Menschenbilder in Schule und Unterricht. Interdisziplinäre und schulpädagogische Perspektiven (S. 259-274). Weinheim u.a.: Beltz Juventa
  • Standop, J. (2016), Teaching-Learning and Assessment for Future Education in Germany. The “New” Culture of Learning Characterized by the Model of Student Activity. In Korean Educational Development Institute (ed.), Education for the Future: Reimaging Teaching-Learning and Assessment. Seoul: Kedi
  • Standop, J. (2014), Gemeinsames Essen – eine Bildungsaufgabe der Schule? In B. Althans, F. Schmidt und Chr. Wulf (Hrsg.), Nahrung als Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Zusammenhang (S. 139-149). Weinheim u.a. Beltz Juventa
  • Standop, J. (2014), Das Menschenbild als Einflussgröße auf Schulentwicklungsprozesse. Versuch einer Strukturierung eines vieldeutigen Begriffs. In J. Standop, A. Greiling und J. Seefeldt (Hrsg.), Visionen einer guten Schule. Entwürfe für eine zukunftsweisende Entwicklung (S. 49-62). Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Standop, J. (2014), Didaktisches Stiefkind Hausaufgaben. In P. Blumschein (Hrsg.), Lernaufgaben - Didaktische Forschungsperspektiven (S. 104-117). Erweiterter Sammelband zur interdisziplinären Tagung der DGfE-Kommission Schulforschung/Didaktik „Allgemeine Didaktik, Lehr-Lern-Forschung und Fachdidaktiken im Dialog“, 27. – 29. September 2011 in Freiburg. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Standop, J. (2013), Die Grundschule als ein Ort grundlegender Wertebildung. In Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.), Werte und Wertebildung in Familien, Bildungsinstitutionen, Kooperationen. Beiträge aus Theorie und Praxis (S. 39-51). Berlin: Deutsches Rotes Kreuz
  • Standop, J. (2013), Werte als Erziehungsaspekt. In S. Andresen, S. Fries und C. Hunner-Kreisel (Hrsg.), Erziehung. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 170-177). Stuttgart: J.B. Metzler Verlag
  • Standop, J. (2013), Hausaufgabenbetreuung in der offenen Ganztagsschule – ein Beitrag zur Bildung? Gemeinsam mit J. Seefeldt. In E. Wannack, S. Bosshart, A. Eichenberger, M. Fuchs (Hrsg.), 4- bis 12-Jährige: Ihre schulischen und außerschulischen Lern- und Lebenswelten (S. 122-131). Münster: Waxmann
  • Standop, J. (2012), Menschenbild und Humanität. Erziehungstheoretische Implikationen im Kontext des schulischen Ungleichheitsdiskurses. In E. Jürgens und S. Miller (Hrsg.), Ungleichheit in der Gesellschaft und Ungleichheit in der Schule. Eine interdisziplinäre Sicht auf Inklusions- und Exklusionsprozesse (S. 188-212). Weinheim u.a.: Beltz Juventa
  • Jürgens, E./Standop, J. (2010), Die Perspektive der Grundschule in einem erweiterten Bildungsraum – Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule und von der Grundschule in die weiterführende Schule. In Otto, H.-U. und Bollweg, P. (Hrsg.), Bildungslandschaften. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften (S. 1-28)
  • Standop, J. (2010), Innere Rahmenbedingungen von Unterricht: Klassenklima, Lernumgebung und Lernatmosphäre. In K. Zierer (Hrsg.), Kompendium Schulische Werteerziehung (S. 138-146). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
  • Standop, J. (2010), Pädagogische Ansätze einer Werteerziehung. In K. Zierer (Hrsg.), Kompendium Schulische Werteerziehung (S. 104-121). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
  • Standop, J. (2010), Guter Unterricht aus der Perspektive schulischer Werteerziehung. Begründung einer allgemein-didaktischen Konzeption zur (Aus-)Bildung moralischer Urteilsfähigkeit. In E. Jürgens und J. Standop (Hrsg.), Was ist guter Unterricht? (S. 199-222). Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Jürgens, E./Standop, J. (2010), Hausaufgaben. In S. Andresen, M. Brumlik und C. Koch (Hrsg.), Das ElternBuch. Wie unsere Kinder geborgen aufwachsen und stark werden (S. 393-403). Weinheim u.a.: Beltz
  • Standop, J. (2009), Stichwort „Leistungserziehung“ In D. H. Heckt und U. Sandfuchs (Hrsg.), Praxis Pädagogik Grundschule von A – Z (S. 144-145). Braunschweig: Westermann
  • Standop, J. (2009), Stichwort „Sekundarstufe“. In D. H. Heckt und U. Sandfuchs (Hrsg.), Praxis Pädagogik Grundschule von A – Z (S. 228-229). Braunschweig: Westermann
  • Standop, J. (2008), Ganztagsbildung in der Grundschule. In H.-U. Otto und Th. Coelen (Hrsg.), Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 527-537). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
  • Standop, J. (2008), Wandel der Lernkultur: Das Kind als Subjekt im Lernprozess. In E. Jürgens und J. Standop (Hrsg.), Taschenbuch Grundschule. Grundlegung von Bildung (S. 51-65). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
  • Standop, J. (2008), Kindheit und Gesellschaft im Wandel: Moralische Urteilsfähigkeit und Werteerziehung. In E. Jürgens und J. Standop (Hrsg.), Taschenbuch Grundschule. Das Grundschulkind (S. 87-99).  Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
  • Standop, J. (2007), Berufsethos – eine vernachlässigte Kategorie der Lehrerbildung. In K. Möller, P. Hanke, Ch. Beinbrech, A.K. Hein, T. Kleickmann und R. Schages (Hrsg.), Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten. Tagungsband zur gleichnamigen Tagung der DGfE-Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“, 04.-06. Oktober 2006 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (S. 147-150). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
  • Standop, J. (2006), Werteerziehung als Grundlegung moralischer Urteilsfähigkeit. In Schulleitung Neue Länder, AL 38 (Kap. 17.37), S. 1-37. Neuwied u.a.: Luchterhand
  • Jürgens, E./Standop, J. (2004, 2. Aufl. 2014), Psychosoziale Kompetenz aus der Perspektive der Schulentwicklungsforschung. In K. Gebauer und G. Hüther (Hrsg.), Kinder brauchen Vertrauen (S. 171-192). Düsseldorf und Zürich: Patmos Verlag
  • Standop, J. (2002), Emotionen beim schulischen Lernen – ein vernachlässigtes Thema. In B. Kottmann, S. Miller und J. Standop (Hrsg.), Leben lernen – Wie verändert sich Schule? (S. 95-112) Universität Oldenburg: DIZ
  • Jürgens, E./Standop, J. (2001), Welchen Lernbegriff braucht die Grundschule? In Praxishandbuch Grundschule. Grundschule gestalten und entwickeln (S. 1-16). Ergänzungslieferung 3. Neuwied: Luchterhand
  • Standop, J. (2000), Emotion und Lernen: der unterschätzte Zusammenhang. In Praxishandbuch Grundschule. Grundschule gestalten und entwickeln (S. 1-19). Grundwerk. Neuwied: Luchterhand
  • Standop, J. (1998), Computer im Unterricht der Grundschule. In H. R. Becher, J. Bennack und E. Jürgens (Hrsg.), Taschenbuch Grundschule (S. 237-248). Hohengehren: Schneider Verlag BaltmannsweilerAufklapp-Text

Tagungen, Symposien & Vorträge

  • Leitung und Durchführung der Tagung „Menschenbilder in Schule und Unterricht“ am 6./7.10.2014 an der Universität Trier mit über 30 Vorträgen von Wissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlern sowie 15 Workshops
  • Veranstalterin des Symposions „Erfolge der Grundschule und die Professionalität der GrundschullehrerInnen“ mit Frau Prof.in Dr. Susanne Miller und Frau Prof.in Dr. Barbara Koch-Priewe, 19. Juni 2009, Universität Bielefeld
  • Organisatorin des Forschungsforums „Wege aus der Bildungsbenachteiligung? – Wandel der Akteursperspektive im Zeichen einer neuen Hausaufgabenkultur“ mit Prof. Dr. Eiko Jürgens auf dem 22. Kongress der DGfE, 17. März 2010, Universität Mainz
  • Ringvorlesung „Was ist »guter« Unterricht“ mit Prof. Dr. Eiko Jürgens im Wintersemester 2009/10, Universität Bielefeld
  • „Theorie der Werteerziehung. Konkretisiert an der Institution Schule“; am 20.01.2022 im Rahmen der Ringvorlesung „Werte in der Schule“ an der Universität Stuttgart, via Live-Zuschaltung;
  • “Vis-à-vis: Fostering the intercultural competence of future teachers”, gemeinsam mit Christoph Dähling am 02.11.2012 auf dem University Future Festival 2021 (digital: https://festival.hfd.digital/de/archiv/universityfuture-festival-2021/programm/); 
  • „Menschenbilder im Unterricht“ am 28.10.2021 auf der Tagung „Schule gestalten“ der Studienstiftung des deutschen Volkes, via Live-Zuschaltung;
    „Werte in der Schule. Die Rolle der Schule für die Wertebildung“; am 26.09.2020 anlässlich der Tagung „Schule – Bildung – Werte“ der Humanistischen Akademie Deutschland e.V., via Live-Zuschaltung;
  • „Wie Werte vermittelt werden können. Der schulische Beitrag zur gesellschaftlichen Wertebildung“; am 09.04.2019 anlässlich der Münsterschen Gespräche zur Pädagogik im Jahr 2019, Bischöfliches Generalvikariat Münster;
  • „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Wertevielfalt in der Schule? Reflexionen über den Erziehungsanspruch einer Institution und seine Realisierung“; am 21.05.2019 im Rahmen der Ringvorlesung: Wertfragen im Pluralismus an der Universität Koblenz;
  • „Gemeinsam(e) Werte finden in einer wertunsicheren Zeit?“ Schulanfangstagung „Werte leben, Werte schätzen, Werte lernen“; am 22.06.2019 für das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein in Kiel;
  • „Schulische Wertebildung bei Kindern und Jugendlichen“; am 24.06.2019 im Rahmen des Deutsch-Chinesisches Forums „Kulturelle Bildung“ des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa), der Merkator-Stiftung und der China Soong Ching Ling Foundation in Nürnberg;
  • „Gemeinsam(e) Werte finden in einer wertunsicheren Zeit?“ Schulanfangstagung „Werte leben, Werte schätzen, Werte lernen“; am 07.08.2019 für das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein in Flensburg;
  • „Guter Unterricht aus der Perspektive schulischer Werteerziehung“ am 11.09.2019 an der Universität Bochum im Rahmen der Studentischen Sonderforschungsbereiche, Fakultät für Philologie/ Germanistik: Prof. Dr. J. Rothland
  • „Schulisches Lernen unter veränderten Bedingungen. Gesellschaftliche Veränderungen, gewandeltes Erziehungsverhalten und zunehmende Bedeutung digitaler Medien als aktuelle Herausforderungen für Schule und Unterricht“ am 12.12.2019 auf der Ebernburg in Bad Münster a. St., für die Ev. Kirche in Hessen und Nassau, Kirchliches Schulamt Mainz
  • “Fostering Democratic Learning Experiences with Intercultural Virtual Problem-Based Learning”, mit Christoph Dähling und Prof. Dr. Alfred Weinberger auf EARLI SIG 13 Conference “Migration, Social Transformation, and Education for Democratic Citizenship”, am 27.08.2018
  • “Wolfgang Klafki`s Role for Digital Learning”, mit Christoph Dähling auf der Tagung “The Spatial Turn and its Implication on (In)Formal Learning Contexts”, am 08.03.2018 an der Universität Bochum
  • “Digital Learning in International Context“, gemeinsam mit Christoph Dähling und Randy Bundel auf der International Week Amsterdam: Global Business & Economy in a Changing World, am 06.03.2018 an der University of Applied Science, Amsterdam
  • „Realschule hässlich, Gymnasium schön? – Schultypen beurteilt mit Hilfe eines semantischen Differentials“, mit Dr. Lothar Müller auf dem Kongress der ÖFEB, am 21.09.2017 in Feldkirch/Vorarlberg
  • „Du störst! – Schüler-Lehrer-Interaktionen in Unterrichtsunterbrechungen“, mit Laura Simonis auf dem Kongress der ÖFEB, am 20.09.2017 in Feldkirch/Vorarlberg
  • „Didaktische Strukturen und Verlaufsformen von Hausaufgaben im Kontext schulischer Förderung von Selbstständigkeit“, Tagungshaus Schönenberg, am 12.03.2017 in Ellwangen
  • Invitated Paper “Teaching-Learning Methods and Assessment for Future Education in Germany”, presented at International Forum on “Free Semester Program Education for the Future: Reimagining Teaching-Learning and Assessment” hosted by Korean Educational Development Institute (KEDI), 21 October 2016 in Seoul, Korea
  • „Teaching methods move democratic education“, paper presented on the 5th EARLI SIG 13 Moral and Democratic Education Conference “Professionals’ Ethos and Education for Responsibility”, 6-9 July 2016 Salzburg, Austria
  • “Reflexion und Evaluation von Unterricht“, Fachtag „Unterrichtsqualität optimieren: Feedback, pädagogische Diagnostik, Leistungsbewertung und Evaluation“ an der Technischen Universität Braunschweig am 01.03.2016
  • „Aktuelle Erkenntnisse der Hausaufgabenforschung“, Vortrag im Rahmen des Projektes Ganz In am Heinrich-Mann-Gymnasium in Köln am 01.02.2016
    „Effekte von Menschenbildern auf den Umgang mit problematischen schulischen Situationen“, Vortrag mit Dr. Lothar Müller auf der Tagung der AEPF/KBBB in Göttingen, 23.09.2015
  • „Das Menschenbild als Einflussgröße auf Schulentwicklungsprozesse“, auf der Tagung „Menschenbilder in Schule und Unterricht“ an der Universität Trier, 07.10.2014
  • „Widerstände in der Schulentwicklung“, Vortrag auf dem Qualitätszirkel im Rahmen des Projekts „Gemeinsam klasse“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Salmtal, 24.09.2014
  • „Inklusion zwischen Funktionen von Schule und Konsequenzen für Unterricht - ein Spannungsfeld?“, ASTA-Vortragsreihe zur Inklusion an der Universität Trier, 08.07.2014
  • „Schultheoretische Positionen zum aktuellen Inklusionsdiskurs“, Vortrag an der Universität Greifswald, 02.07.2014
  • „Hausaufgaben. Funktionen, Forschungserkenntnisse und pädagogisch-didaktische Leitlinien der Planung – insbesondere unter dem Aspekt einer individuellen Förderung“, im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung „Die Bedeutung und Funktion von Hausaufgaben und ihre Stellung im Unterricht“ an der kooperativen Gesamtschule Willingen, 20.2.2014
  • „Diversity, Inklusion und Partizipation in der Praxis Auf dem Weg zu einem durch Vielfalt geprägten Zusammenleben“, Vortrag auf dem Gesamtnetzwerktreffen „Ganztägig lernen“ in Oberwesel, 14.11.2013
  • „Inklusion in Rheinland-Pfalz: Schulrechtliche Rahmenbedingungen, wissenschaftlicher Diskurs und Möglichkeiten der Umsetzung“, Vortrag auf dem Fachtag „Vielfalt gewinnt – Ganztagsschulen inklusiv gestalten“ in Oberwesel, 24.09.2013
  • „Werte – Wertebildung – Vorbilder“, Vortrag auf dem Expertenworkshop “Vorbilder fördern“ bei der Bertelsmannstiftung in Gütersloh, 27.5.2013
  • „Perspektiven für Bildung im 21. Jahrhundert“, Vortrag auf der Comenius Regio Abschlusstagung in Trier, 16.5.2013, organisiert durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD)
  • „Leben – Lernen – Leisten. Zusammenhänge eines erfolgreichen Lernverlaufs in der Schule“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe forum neue bildung, 18.02.2013 in Speicher
  • „Essen als Bildungs- und Lernraum in Kitas und Schulen“, Vortrag auf dem Fachtag zum BMBF-Projekt „Bildungsauftrag Essen?“, 25.01.2013 an der Universität Trier
  • „Hausaufgabenbetreuung in der offenen Ganztagsschule“, Treffen des FORSCHERNETZWERK GANZTAGSSCHULE in Dortmund, 07.12.2012
  • „Hausaufgabenkonzepte in der Schul- und Unterrichtsentwicklung“, Vortrag an der VHS Reckenberg-Ems, 2.6.2012 in Rheda-Wiedenbrück
  • „Aktuelle Erkenntnisse der Hausaufgabenforschung“, Vortrag an der Rudolf-Bracht-Grundschule Rietberg/Mastholte, 26.4.2012
  • „Didaktisches Stiefkind »Haus-Aufgabenkultur«“, Vortrag auf der DGfE-Tagung der Sektion 5, Kommission Schulforschung und Didaktik, 28.09.2011 in Freiburg
  • „Schlussfolgerungen aus der Forschung für die Hausaufgabenkultur“ Vortrag an der Grundschule Mühlenstraße in Werther, 11.05.2011
    „Hausaufgabenforschung- aktuelle Forschungslage“, 28.02.2011 an der Volkshochschule Reckenberg-Ems in Wiedenbrück
  • „Menschenbild und Humanität“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Ungleichheit in der Gesellschaft und Ungleichheit in der Schule – eine interdisziplinäre Sicht auf Inklusions- und Exklusionsprozesse“, 25.01.2011 an der Universität Bielefeld im Wintersemester 2010/11 „Qualität von Hausaufgaben im aktuellen Diskurs von Allgemeiner Didaktik und Schulentwicklung“, 06. Juli 2010 Universität Koblenz
  • „Organisation, Strukturierung und didaktische Durchführungsmerkmale der Hausaufgabenbetreuung in der Offenen Ganztagsgrundschule“, Vortrag auf dem „Primarschultag“ der VHS Reckenberg-Ems, 03.07.2010 in Rheda-Wiedenbrück
  • „Hausaufgabenbetreuung in der Offenen Ganztagsschule“, Fachtagung „Qualität im Ganztag“, 07.05.2010 in Minden
  • „Eine Theorie der Hausaufgaben? Defizite eines Selbstverständnisses in der Ausbildung und Ausübung des Lehrerinnenberufes“, Forschungsforum „Wege aus der Bildungsbenachteiligung? – Wandel der Akteursperspektive im Zeichen einer neuen Hausaufgabenkultur“ auf dem 22. Kongress der DGfE, 17. März 2010, Universität Mainz
  • „Hausaufgaben als Möglichkeit einer wachsenden Chancengleichheit im Bildungskontext der Offenen Ganztagsschule“, Vortrag mit Dipl. Päd. Jan Seefeldt auf der Tagung „Bildung und individuelle Förderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen“ vom 22.02. – 23.02.2010, Universität Hildesheim
  • „Die Funktionen von Hausaufgaben vor dem Hintergrund von Heterogenität und Differenzierung und die Sicherung einer qualitätsvollen Hausaufgabenbegleitung in der Offenen Ganztagsgrundschule“, auf dem „Kleinen Grundschultag“ der VHS Reckenberg-Ems, 27.06.2009 in der Andreasschule Rheda-Wiedenbrück
  • „Bildungsstandards für überfachliche Bildungsziele (?)!“,Fachkonferenz „Curriculumdebatte“ (Bildungsstandards) vom 01.bis 02.02.2008, AGORA Münster
  • „Transitionen in die Grundschule unter dem Aspekt der Ambivalenz von Kontinuität und Diskontinuität. Das Konzept der Personenbezogenen Entwicklungsgangbegleitung (PEB) als Instrument zur Unterstützung erfolgreicher Übergänge in die Grundschule“, 14.01.2008, Universität Leipzig
  • „Die »Lehrerpersönlichkeit« in ihrem Verhältnis zur empirischen Unterrichtsforschung“, 24.10.2007, Universität Paderborn
  • „Die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern an der Universität. Wie kann die Studienorganisation zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen?“, Hochschule Vechta, 22.10.2007
  • „Wertorientierung und Sinnerschließung im Ethikunterricht“, Steyler Missionare St. Pius – Kolleg in München, 12.03.2007
  • „Berufsethos – eine vernachlässigte Kategorie der Lehrerbildung“, DGfE-Tagung „Qualität von Grundschulen entwickeln, erfassen und bewerten“ Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 06.10.2006
  • „Schulische und unterrichtliche Voraussetzungen für die Entwicklung von moralischer Urteilsfähigkeit“, Referentin auf der Pädagogischen Woche, Oldenburg, 27.09.2006
  • „Lernen und Emotionen“, Vortrag an der Volkshochschule Minden, 22.03.2006
  • „Didaktische Prinzipien und Handlungsleitlinien schulischer Werteerziehung“, Vortrag und Fortbildungsveranstaltung an der IGS Reichshof, 15.03.2006
  • „Psychosoziale Kompetenz aus der Perspektive der Schulentwicklungsforschung“ (mit Prof. Dr. E. Jürgens), IV. Kongress Erziehung und Bildung: „Krisen meistern“ am 22.11.2003, Göttingen
  • „Berufsethos, Werteerziehung und die Identitätsentwicklung von Schülern“, 25.09.2003, Referentin auf der Pädagogischen Woche, Oldenburg
  • „Emotion und Kognition“, Vortrag auf der Fachtagung „Lernen in Erlebniswelten“ des IFKA, 04.12.2001, Messe Hannover
Wird geladen